Blog, YOGA Aktuell, YOGA für AnfängerInnen, YOGA Kurse

was macht ein OHM im Wald?

Das Chanten von Ooooohmmmmm ist ein bisschen wie das Betreten des Waldes; wenn wir zuerst hineingehen, sehen wir die Fülle des Lebens, die Vielzahl von Bäumen und Geräuschen überall. Wenn wir jedoch genauer hinschauen, sehen wir, dass es auch einen gleichwertigen Teil von Tod und Verfall gibt, wobei das eine vom anderen abhängt.
Wenn wir noch genauer hinschauen, sehen wir, dass selbst die Bäume und Pflanzen, die tot zu sein scheinen, es in Wirklichkeit nicht sind – verschiedene Tiere und Pflanzen leben auf ihnen und in ihnen, und so beginnen wir wirklich zu erkennen, dass es gar nicht Tod ist, sondern eine Transformation in Vorbereitung auf ErneuerungWenn wir chanten, lasst uns alle zu unterschiedlichen Zeiten beginnen, sodass es keinen Moment gibt, in dem alle „Bäume“ sterben, keinen Moment der Stille. Während du chantest, höre auf die Klänge um dich herum, lass unser Ohm wie die Symphonie und Weisheit des Waldes sein, lass unser Ohm eine Transformation in Vorbereitung auf Erneuerung sein. Und im Wald fallen nicht alle Bäume gleichzeitig tot um, und auch unser Ohm in der Gruppe sollte nicht gleichzeitig beginnen und enden.

Das Beenden einer Yoga-Klasse mit OM ist eine Tradition, die Einheit, Entspannung und Verbindung symbolisiert. Die Vibration beruhigt das Nervensystem, markiert den Übergang zurück in das tägliche Leben und ehrt die alten Wurzeln des Yoga.

Bewegung auf allen Ebenen - Parkinson ProgrammOhm schwingt bei 432 Hz, einer Frequenz, die als im Einklang mit der natürlichen Vibration des Universums angesehen wird und wird nicht selten als die Schwingung unseres Herz-Chakras in der Mitte der Brust genannt. Alte Kulturen erkannten die Bedeutung dieser Zahl und verbanden sie mit kosmischer Harmonie. Sie stimmt auch mit der Schumann-Resonanz (~783 Hz), der natürlichen Frequenz der Erde, überein.

Man weiß, dass das Chanten von Ohm Stress reduziert, die Meditation vertieft und das Gleichgewicht fördert, indem es den Körper und den Geist mit den Rhythmen der Natur – dem Wald z.B. – in Einklang bringt. Horch genau hin, wie der Klang mit deinem Körper in Resonanz geht, dann geht es nicht darum ‚richtig‘ oder ‚falsch‘ zu tönen. Dann kannst du in eine ganz andere Schwingungs-Erfahrung eintauchen. Im Wald oder auf der YOGAmatte 😉

Teile meinen Beitrag:Share on FacebookEmail this to someonePin on PinterestTweet about this on Twitter